Allgemeine Geschäftsbedingungen ALICA JACOBI SPORTS
§1
Geltung, widersprechende AGB, Änderung der AGB
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil aller Dienstleistungen, Vereinbarungen und Angebote zwischen uns (ALICA JACOBI SPORTS) und dem Kunden. Sie gelten spätestens durch Auftragserteilung oder Annahme bzw. Erbringung der Dienstleistung als vom Kunden anerkannt.
2. Wir widersprechen ausdrücklich Auftragsbedingungen bzw. sonstigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die von unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen, diesen entgegenstehen oder diese ergänzen. Selbst bei Kenntnisnahme dieser anderweitigen Bedingungen werden diese nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird von uns ausdrücklich in Textform zugestimmt.
3. Wir sind berechtigt, diese AGB zu ändern, wenn der Kunde der Änderung zustimmt. Die Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn wir dem Kunden die geplanten Änderungen der AGB spätestens 6 Wochen vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Inkrafttretens in Textform mitgeteilt haben und der Kunden nicht innerhalb von 6 Wochen nach Erhalt dieser Mitteilung uns in Textform widersprochen hat. Wir sind dabei verpflichtet, den Kunden auf die einzelnen AGBÄnderungen hinzuweisen und zu erläutern, dass diese Änderungen als genehmigt gelten, wenn der Kunde nicht oder nicht rechtzeitig diesen Änderungen innerhalb des genannten Zeitraums widerspricht.
§2
Zustandekommen des Vertrages, Nebenabreden
1. Alle unsere Angebote sind freibleibend.
2. Zu einem Vertragsabschluss mit dem Kunden über unsere Dienstleistung kommt es, sobald die Buchung über den Webshop erfolgt.
3.Es bestehen keine mündlichen Nebenabreden.
§3
Vertragsgegenstand, Gesundheitszustand, Präsenztraining, Trainingsort
1. Wir bieten das Sportpaket für Triathloncamp wie auf Website beschrieben. Die von uns geschuldeten Dienstleistung ergeben sich aus dem Leistungskatalog.
2. Alle weiteren Leistungen von uns sind kein Bestandteil des mit dem Kunden geschlossenen Vertrags und sind gesondert vom Kunden zu vergüten. 3. Wir schulden keinen konkreten Trainingserfolg.
4. Der Kunde ist verpflichtet, uns wahrheitsgemäß über etwaige gesundheitliche oder körperliche Einschränkungen sowie über Vorerkrankungen zu informieren.
§4
Pflichten des Kunden
1. Der Kunde ist verpflichtet, unseren Anweisungen, insbesondere bei der Durchführung von Übungen, Folge zu leisten.
2. Der Kunde ist verpflichtet, bei jeder Erkrankung und auch bei plötzlichen Befindlichkeitsänderungen wie Übelkeit, Kurzatmigkeit, Unwohlsein, Schwindel, Schmerz, Herzrasen oder Ähnlichem vor oder während des Trainings das Training abzubrechen und uns darüber zu informieren.
3. Sofern der Kunde bei Trainingseinheiten eigene Geräte oder Hilfsmittel verwendet, liegt es in seiner Verantwortung sicherzustellen, dass diese Geräte oder Hilfsmittel ordnungsgemäß funktionieren und korrekt eingerichtet bzw. aufgestellt wurden.
4. Es wird dem Kunden dringend empfohlen, vor Beginn des Triathloncamps sich von einem Arzt die sportliche Belastbarkeit sowohl internistisch als auch orthopädisch bestätigen zu lassen.
5. Der Kunde ist verpflichtet, uns Namensänderungen, Anschriftenänderungen etc. unverzüglich mitzuteilen.
§5
Preise, Zahlungsbedingungen; Zahlungsverzug
1. Es gelten die Preise und Vertragsbedingungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
2. Der Kunde ist verpflichtet, die geschuldete Vergütung innerhalb von 10 Tagen nach Buchung zu zahlen.
3. Gerät der Kunde länger als 4 Wochen in Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, unsere Leistungen gegenüber dem Kunden bis zum vollständigen Ausgleich unserer Forderungen zurückzuhalten.
4. Von dem Kunden nicht genutzte Leistungen berechtigen nicht zu Rückforderungen oder Reduzierungen.
§6
Vertragsdauer, Kündigung
1. Wir schließen mit unseren Kunden ausschließlich befristete Verträge über den Zeitraum des Triathloncamps.
2. Es erfolgt keine automatische Verlängerung des Vertrages.
§7
Nichtinanspruchnahme von Leistungen, Stornierung
1. Es gelten die folgenden Stornierungsbedingungen. Bis 60 Tage vor dem Campstart ist eine kostenlose Stornierung möglich. 59 bis 49 Tage vor dem Campstart beträgt die Stornogebühr 50% des Gesamtpreises. 48 bis 30 Tage vor dem Campstart beträgt die Stornogebühr 75% des Gesamtpreises. Ab 29 Tage vor dem Campstart beträgt die Stornogebühr 100% des Gesamtpreises. Auch bei Nichterscheinen wird der volle Preis berechnet.
§ 8
Aufrechnungsverbot, Begrenzung des Zurückbehaltungsrechts
1. Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, entscheidungsreif, unbestritten oder von uns anerkannt sind. 2. Der Kunde ist zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. § 11 Haftungsbegrenzung, Haftungsausschluss 1. Im Falle von Pflichtverletzungen durch uns ist unsere Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit begrenzt. Diese
Haftungsbeschränkungen gelten auch bei Pflichtverletzungen von unseren gesetzlichen Vertretern und/oder unseren Erfüllungsgehilfen. 2. Die Haftungsbegrenzungen und Haftungsausschlüsse in Abs. 1 dieses Abschnitts gelten nicht: – bei Schäden aus einer von uns oder unseren Erfüllungsgehilfen zu vertretenden Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit (Personenschäden),- Falle der Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit oder das Vorhandensein eines Leistungserfolges oder bei der Übernahme eines Beschaffungsrisikos, – bei der Verletzung von Kardinalpflichten (wesentlichen Vertragspflichten). Hierzu gehören die Schäden, die wir durch einfache fahrlässige Verletzung solcher vertraglichen Verpflichtungen verursachen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und vertrauen darf. 3. Soweit kein Fall nach Abs. 2 dieses Abschnitts vorliegt, ist die Haftung von uns und unseren Erfüllungsgehilfen bei Pflichtverletzungen der Höhe nach begrenzt auf den vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden. Wir haften deshalb nicht für Schäden, die wir bei Vertragsabschluss als mögliche Folge der Vertragsverletzung nicht hatten vorhersehen müssen.
§ 9
Information über EU-Streitschlichtungsstelle für Verbraucher
Die Europäische Kommission stellt aufgrund der seit dem 06.01.2016 gültigen EU-Verordnung Nr. 524/2013 (gemäß Art. 14 Abs. 1
ODR-VO) eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese schafft die Möglichkeit einer außergerichtlichen Lösung für
Streitigkeiten zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher. Die Plattform ist über den folgenden Link zu finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr § 13
Streitbeilegungsstelle für Verbraucher – Informationspflicht gemäß § 36 VSBG
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung weisen wir Sie trotzdem auf die für Sie zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hin: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V. Straßburger Str. 8
77694 Kehl
Internet: www.verbraucher-schlichter.de
§ 10
Schlussbestimmungen
1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen des UN- Kaufrechts finden keine Anwendung.
2. Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder dessen Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
3. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.